...stets aktuelle Informationen
rund um das Sachverständigenwesen.“
Architekten und Bauingenieure, die sich für Tätigkeiten als Bausachverständige interessieren bzw. die öffentliche Bestellung und Vereidigung im Sachgebiet "Schäden an Gebäuden" anstreben, haben die Möglichkeit, ab dem 20. Oktober sich die notwendigen fachtheoretischen Kenntnisse im Lehrgang "Sachverständige für Schäden an Gebäuden" anzueignen. Gemeinsam mit den Mitgliedern des Aachener Instituts für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik gGmbH (AIBau) vermitteln wir in 32 Seminartagen aufbauend auf Kenntnissen des theoretischen Grundwissens sachverständiges Spezialwissen, besonders auf dem Gebiet Bau- und Sachverständigenrecht sowie der Schadensanalyse (mehr).
Ressourcen werden knapper, Bauunternehmer beantworten noch nicht einmal mehr Anfragen, Baupreise explodieren und Müllberge wachsen.
Der Baubereich ist etwa für die Hälfte der Müllentstehung verantwortlich, er trägt zu einem großen Anteil an Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen bei und darf daher vor dieser Entwicklung nicht die Augen verschließen. Baubeteiligte dürfen nicht mehr nur auf den Austausch von Bauteilen hinarbeiten. Sachverständigen kommt die - auch im öffentlichen Interesse liegende - Aufgabe zu, auf die Weiternutzung hinzuweisen und die Brauchbarkeit von nicht makellosen Bauteilen in Varianten einzubeziehen. Das gilt auch für die Beratung bei Streitigkeiten um eventuell mangelhaft ausgeführte Leistungen. Denn: Wem nützt die Maximierung von Mängeln, wenn Ansprüche nicht durchsetzbar sind? Wem nützt der Rat, Bauteile herauszureißen, wenn es keinen Ersatz gibt, und zwar für längere Zeit nicht?
Die Veranstaltung beginnt mit einem Impulsvortrag von Professor Matthias Zöller zum Thema:
Beratungsverpflichtung für Sachverständige zur
Wieder- und Weiterverwendung von Bauteilen nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz!?
Nach dem etwa halbstündigen Vortrag moderiert Herr Zöller den Dialog Bauschäden. Dieser dient dem fachlichen Austausch und ist offen für Ihre Fragen aus dem Sachgebiet Schäden an Gebäuden. Darüber hinaus beantwortet Herr Zöller Fragen, die von allgemeinem Interesse sind. Sie können dazu gerne Ihre Fragen, Fallbeispiele und Diskussionsanregungen einbringen, wozu es hilfreich ist, dass Sie uns diese für die Aufarbeitung in einer Präsentation vorab zukommen lassen. (Mehr)
Welche Belegungs-/Nutzungsbindung sind bei der Bewertung einer Büroimmobilie zu berücksichtigen? Die ImmoWertV 2021 und der 3. Entwurf der ImmoWertA - wie ist der aktuelle Stand? Wie beeinflusst das Planungsrecht den Bodenwert? Was ist bei der Bewertung von Fachmarktflächen zu beachten?
Bei unserem digitalen Immobiliensymposium am 20. Oktober werden unsere fachkundigen Referenten von 10.00 bis 17.00 Uhr diese Fragen mit Ihnen diskutieren, sowie Praxistipps und Hinweise für Ihre Wertermittlungsarbeit geben (zur Anmeldung).
Die Durchführung von Seminaren für Sachverständige gehört zum Kerngeschäft des IfS. Mit dem Seminarangebot wenden wir uns zum Einen an Sachverständige, die sich in unserem Lehrgang "Gerichts- und Privatgutachter" auf dem Wege zur öffentlichen Bestellung und Vereidigung die Grundlagen rechtlicher und praktischer Sachverständigentätigkeit aneignen wollen bzw. müssen.
Zum Anderen können auch bereits erfahrene bzw. öffentlich bestellte und vereidigte als auch zertifizierte Sachverständige ihr Wissen in unseren fachübergreifenden Spezialthemen auffrischen.
Für Sachverständige der Sachgebiete "Schäden an Gebäuden" und "bebaute und unbebaute Grundstücke" haben wir auch wieder unsere bewährten Lehrgänge "Sachverständige für Schäden an Gebäuden" wie auch unseren Zertifikatslehrgang "Immbilienbewerter (IfS)" im aktuellen Programm (mehr erfahren).
Mit unserem Online-Format "IfS-Digital-Dialog" informieren wir Sie online zu Schwerpunktthemen aus dem Sachverständigenwesen und beantworten Ihre Fragen interaktiv.
Im Digital-Dialog am 13. September 2022 werden Bettina Schoenau, Bereichsleiterin Weiterbildung & Unternehmenssicherung, IHK Berlin, und Bernhard Floter, geschäftsführendes Vorstandsmitglied IfS Köln, Praxisantworten zum Bestellungsverfahren bei den IHK'en geben.
Die Veranstaltung findet von 16:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr online mit Zoom statt. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Unsere Zeitschrift informiert 4 Mal im Jahr über sachverständigenrelevante Themen, wertet Rechtsprechung aus, beantwortet Fragen aus der Praxis und gibt hilfreiche Literatur- und Veranstaltungshinweise. Wir veröffnentlichen stes neue Entscheidungen zum JVEG und zur Sachverständigenpraxis. Sie können die IfS-Informationen hier bestellen - oder fordern Sie einfach ein kostenloses Leseexemplar an
(info). Ein einzigartiges Online-Archiv zum Sachverständigenwesen ist Bestandteil des Abonnements und kann über das im Preis enthaltene IfS-Wissensforum zu jeder Zeit effektiv konsultiert werden. @ifsforum.de
So erreichen Sie uns
Institut für Sachverständigenwesen e.V.
Hohenstaufenring 48-54
50674 Köln
Telefon 0221 / 91 27 71-12
Fax 0221 / 91 27 71-99
info @ifsforum.de
Broschüren, Zeitschrift und Newsletter: alle Publikationen rund um Sachverständigenrecht- und Praxis können Sie hier bestellen.
Einen Überblick über die Vergütung von Gerichtssachverständigen in Europa gibt die EuroExpert Studie „Remuneration of Experts in Europe”. Diese kann hier heruntergeladen werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.euroexpert.org.
Rechtliche Grundlagen, Bestellungsvoraussetzungen, Checklisten, Merkblätter und Literaturverzeichnisse: alle wichtigen Dokumente für Ihre Sachverständigentätigkeit können Sie hier kostenlos herunterladen.